VEREINIGTE HAGEL
Wenn Ihr Schlag betroffen ist, die Nr. 1 hilft sicher.
Mehrgefahren
Starkregen Mais
Starkregen führt immer wieder zu schweren Erosions- und Verschlämmungsschäden bei Feldfrüchten. Besonders gefährdet sind Mais, Sommergetreide, Kartoffeln und Rüben durch Ausspülung und Verschlämmung.

Schaden durch Starkniederschläge
Sturm
Schwere Stürme und Windhosen können ein Umbrechen von Feldfrüchten sowie den Verlust von erntereifen Körnern bewirken. Druschreife Raps- und Getreidebestände sowie hochwachsende Kulturen wie Mais und Sonnenblumen sind stark gefährdet.

Sturmschaden bei Mais
Frost – Landwirtschaft
Früh- und Spätfröste gefährden Mais, Raps, Getreide, Kartoffeln und Rüben. Dabei kann es zum Abfrieren von Blattmasse und zum Aufplatzen von Stängeln kommen. Empfindlich reagieren die Kulturen auf Fröste während der Blüte und die Rüben während des Auflaufens.

Frostschaden bei Mais
Frost – Rebholz
Die Winterfrostversicherung deckt Schäden ab, die durch Frost am Stamm, am Schenkel und an den einjährigen Fruchtruten auftreten. Die Folge: Minderertrag bis Totalausfall.
Spätfrostschäden sind Schäden, die nach dem Austrieb auftreten. Hier ist auch der Ertrag des Erntejahres versichert.
Folgeschäden, die zu einer Rodung der Anlage führen sind allerdings nicht mitversichert.

Frostschaden bei Rebholz
Trockenheit
Mehrwöchiger Niederschlagsmangel kann besonders auf leichten Böden zu empfindlichen Ertragsverlusten bei Feldfrüchten führen. Gefährdet sind alle Kulturen. Da Trockenheit stets großräumig auftritt, kann auch der Ernteverlust für den Landwirt immens hoch ausfallen.

Trockenheitsschaden bei Gerste
Auswinterung
Kahl-, Stark- und Wechselfröste sowie eine geschlossene Schneedecke über mehrere Wochen können Winterungen derart dezimieren, dass ein Umbruch notwendig wird. Jahre mit starker Auswinterung haben wiederholt gezeigt, dass Gerste, Weizen, Triticale und Raps extrem gefährdet sind.

Auswinterung bei Gerste
Auswuchs
Bei anhaltenden Niederschlägen und feuchtwarmer Witterung vor der Getreideernte kann starker sichtbarer Auswuchs auf dem Halm wegen Nichtbefahrbarkeit der Flächen zum Verlust des gesamten Feldertrages führen. Unter Umständen noch druschfähige Partien eignen sich selbst zur Verfütterung (Mykotoxine) nicht mehr.
Hagel – Landwirtschaft
Hagelschlag ruft an Bodenerzeugnissen Anschläge, Knickungen, Brüche, Durchschläge oder sogar Abschläge hervor. Je nach dem, in welchem Wachstumsstadium die Feldfrüchte vom Hagel getroffen werden, ergeben sich daraus mehr oder weniger Ertragseinbußen. Hagelschloßen von mehreren Zentimetern Durchmesser verursachen in der Regel Totalschäden. Der Ausfall der Ernte kann für den Landwirtschaftsbetrieb existenzbedrohlich sein. Sichern Sie sich daher durch eine Hagelversicherung ab. Vertrauen Sie einer der größten Hagelversicherungsgesellschaften – wenn’s hagelt, sind wir da!

Hagelschaden bei Mais
Hagel – Rebholz
Rebholzschäden werden in 3 Kategorien eingeteilt:
- Schäden an der Jungrebe (1. und 2. Standjahr)
- Schäden am Fruchtholz für das Folgejahr
- Schäden an Selektionsreben
Schäden an Jungreben machen ein Herunterschneiden des 1-jährigen Triebs notwendig, mit der Folge, dass der Weinstock erst ein Jahr später in den Ertrag kommt. Hagelschäden am Fruchtholz bedingen zusätzliche Mehrarbeit in Schnitt und Pflege; hier ersetzen wir diese Aufwendungen. Hagelschäden an Selektionsreben können dazu führen, dass die Anerkennung durch die Behörde versagt wird. Auch für solche Schäden haftet die VEREINIGTE HAGEL.

Hagelschaden bei Rebholz