VEREINIGTE HAGEL

Wenn Ihr Schlag betroffen ist, die Nr. 1 hilft sicher.

Versicherte Produkte

HAGEL Landwirtschaft

Hagelschlag ruft an Bodenerzeugnissen Anschläge, Knickungen, Brüche, Durchschläge oder sogar Abschläge hervor. Je nach dem, in welchem Wachstumsstadium die Feldfrüchte vom Hagel getroffen werden, ergeben sich daraus mehr oder weniger Ertragseinbußen. Hagelschlossen von mehreren Zentimetern Durchmesser verursachen in der Regel Totalschäden. Der Ausfall der Ernte kann für den Landwirtschaftsbetrieb existenzbedrohlich sein. Sichern Sie sich daher durch eine Hagelversicherung ab. Vertrauen Sie einer der größten Hagelversicherungsgesellschaften – wenn’s hagelt, sind wir da!

HAGEL Wein und Rebholz

Die Vereinigte Hagelversicherung VVaG leistet Entschädigung für den Ertragsausfall, der mengenmäßig an den Weintrauben (Ertragreben) unmittelbar durch die Einwirkung des Hagelschlages entstanden ist.

Rebholzschäden werden in 2 Kategorien eingeteilt:

  • Schäden an der Jungrebe (1. und 2. Standjahr)
  • Schäden an Selektionsreben

Schäden an Jungreben machen ein Herunterschneiden des 1-jährigen Triebs notwendig, mit der Folge, dass der Weinstock erst ein Jahr später in den Ertrag kommt. Hagelschäden an Selektionsreben können dazu führen, dass die Anerkennung durch die Behörde versagt wird. Auch für solche Schäden haftet die VEREINIGTE HAGEL.

HAGEL Wein

Die Versicherung umfasst als Versicherungsgegenstand bei Wein die Trauben, Deckungsschutz gewähren wir ab Austrieb bis zum Beginn der Lese; Triebabschläge und Gescheinsverluste werden ebenso berücksichtigt wie Laubverluste, Stielanschläge.

Sturm

Schwere Stürme und Windhosen können ein Umbrechen von Feldfrüchten sowie den Verlust von erntereifen Körnern bewirken. Druschreife Raps- und Getreidebestände sowie hochwachsende Kulturen wie Mais und Sonnenblumen sind besonders stark gefährdet.

Starkregen

Starkregen führt immer wieder zu schweren Erosions- und Verschlämmungsschäden bei Feldfrüchten. Besonders gefährdet sind Mais, Sommergetreide, Kartoffeln und Rüben durch Ausspülung und Verschlämmung.

Frost – Landwirtschaft

Früh- und Spätfröste gefährden Mais, Raps, Getreide, Kartoffeln und Rüben. Dabei kann es zum Abfrieren von Blattmasse und zum Aufplatzen von Stängeln kommen. Empfindlich reagieren die Kulturen auf Fröste während der Blüte und die Rüben während des Auflaufen.

Frost Rebholz

Die Winterfrostversicherung deckt Schäden ab, die durch Frost am Stamm, am Schenkel und an den einjährigen Fruchtruten auftreten. Die Folge: Minderertrag bis Totalausfall.

Spätfrostschäden sind Schäden, die nach dem Austrieb auftreten. Hier ist auch der Ertrag des Erntejahres versichert. Folgeschäden, die zu einer Rodung der Anlage führen sind allerdings nicht mitversichert.

Frost Wein

Die Versicherung umfasst beim Ertragsrebstock die Winteraugen des Tragholzes (‚Winteraugen auf dem verholzten Teil der Ertragsruten der vorausgegangenen Ernte) und die Triebe, Gescheine und Blüten des 1-jährigen Rebholzes (Austrieb des Erntejahres).

Trockenheit

Mehrwöchiger Niederschlagsmangel kann besonders auf leichten Böden zu empfindlichen Ertragsverlusten bei Feldfrüchten führen. Gefährdet sind alle Kulturen. Da Trockenheit stets großräumig auftritt, kann auch der Ernteverlust für den Landwirt immens hoch ausfallen.

Auswinterung

Kahl-, Stark- und Wechselfröste sowie eine geschlossene Schneedecke über mehrere Wochen können Winterungen derart dezimieren, dass ein Umbruch notwendig wird. Jahre mit starker Auswinterung haben wiederholt gezeigt, dass Gerste, Weizen, Triticale und Raps extrem gefährdet sind.

Auswuchs

Bei anhaltenden Niederschlägen und feuchtwarmer Witterung vor der Getreideernte kann starker sichtbarer Auswuchs auf dem Halm wegen Nichtbefahrbarkeit der Flächen zum Verlust des gesamten Feldertrages führen. Deklassierung von Saatgut und Brotgetreide sind die Folge.

MGV Landwirtschaft

Mehrgefahrenversicherung für die Landwirtschaft

Extreme Witterungserscheinungen haben in den letzten Jahren in vielen Regionen Luxemburgs wiederholt gezeigt, dass neben Hagel auch andere Wetterextreme zu erheblichen Ertragsverlusten führen können. Diese können im Extremfall sogar die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe gefährden. Vor diesem Hintergrund bietet die VEREINIGTE HAGEL erstmalig zur Vegetationsperiode 2003/2004 eine Ernte-Mehrgefahrenversicherung (MGV) für die Landwirtschaft an.

Rundum-Schutz für ihre Ernte

Vorrangiges Ziel der neuen Mehrgefahrenversicherung ist die Absicherung landwirtschaftlicher Betriebe gegen plötzliche und unvorhersehbare Folgen von Unwetterereignissen oder Trockenperioden auf den Ernteertrag.
Neben Hagel zählen zu den versicherbaren Gefahren einer MGV die Gefahren Sturm, Frost, Auswinterung, Starkregen, Trockenheit, Staunässe und Auswuchs. Die genannten Gefahren können nur in ihrer Gesamtheit – zusätzlich zur Gefahr Hagel – versichert werden. Voraussetzung für den Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung ist somit immer der Abschluss einer Hagelversicherung.
Der Versicherungsschutz umfasst ausschließlich die mengenmäßigen Ertragsausfälle der Fruchtgattungen Getreide, Mais, Rüben, Öl- und Hülsenfrüchte sowie Kartoffeln. Eine ausreichende Risikoabsicherung für den Landwirtschaftsbetrieb ist nur gewährleistet, wenn der gesamte Anbau des Betriebs versichert wird.
Die Bewertung der Ertragsschäden erfolgt in gewohnter Weise schnell und unbürokratisch durch die erfahrenen Schätzer der VEREINIGTE HAGEL. Unsere Experten sind dafür nach neuesten Erkenntnissen speziell geschult. Die Entschädigung wird nach Anrechnung der vereinbarten Selbstbehalte umgehend gutgeschrieben.